Theologie, Ethik & Spiritualität, Kompetenzen & Methoden

Vertiefung "Traumasensible Seelsorge"

ARBEITSMETHODEN
Theoretische Inputs durch den Dozenten; Einbringen von Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis und/oder der eigenen Biographie durch die TeilnehmerInnen; Einzel- und Kleingruppenarbeit; Reflexion im Plenum.


LERNZIELE
- die Anschlussfähigkeit von traumatischen Erlebnissen an biblische Texte entdecken
- Erweiterung der Sensibilität für potentiell traumabasierte Gründe („Konzept des guten Grundes“) im Erleben und Verhalten von anderen Menschen
- Erlernen von einigen hilfreichen Tools (für sich selbst und in der Begleitung von anderen)
- inspiriert werden für ein weiteres Interesse an der Thematik, um ein eigenes seelsorgliches Konzept zu entwickeln


ZEITPLAN
09:00 Uhr: Beginn
09:00-12:15 Uhr: Arbeitseinheit
12:15-13:15 Uhr: Mittagessen
13:15-17:00 Uhr: Arbeitseinheit
17:00 Uhr: Ende


ZIELGRUPPE
Seelsorgende in unterschiedlichen pastoralen Feldern


VORAUSSETZUNG
Basiswissen über Psychotraumatologie und neurobiologische Zusammenhänge (Teilnahme an der Fortbildung 30. September 2024 bzw. 10. November 2025).


DOZENT
Dr. Dr. theol. Michael Gmelch, Meran,
Priester, Buchautor, Psychologischer Begleiter, Therapeut für Psychotraumatologie und Psychotraumatherapie, Wingwave®-Coach.


HINWEIS
Die Fortbildung wird vom Team Fortbildung pastorales Personal in Kooperation mit dem Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., der Abteilung Pastoral in verschiedenen Lebensbereichen und dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum durchgeführt.