Bildung & Programm
Tagung & Events
Sie möchten Ihren Zugang zu Religion und Glauben reflektieren? Oder haben Fragen zu grundlegenden Glaubensthemen?
Sie möchten religionspädagogische Inhalte in Ihre Arbeit einfließen lassen, fühlen sich aber unsicher?
In diesem Online-Kurs erhalten Sie Grundlagen für Ihre Arbeit und viele Anregungen, das Gelernte zu vertiefen.
Eine Praxisaufgabe am Ende des Kurses ermöglicht Ihnen, das Gelernte umzusetzen.
ZEITPLAN
Den Kurs können Sie vom 01. Juli bis 10. Dezember 2024 durchlaufen.
In diesem Zeitraum können Sie sich Ihre Lernzeiten vollkommen frei einteilen.
Die reine Bearbeitungsdauer beträgt insgesamt ca. 40 Unterrichtsstunden.
ZIELGRUPPE
Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen
KURSINHALTE
Der Kurs ist in 4 Module plus Projektaufgabe aufgeteilt.
Modul I:
Sie erfahren, dass Menschen Spiritualität - die Suche nach dem Sinngebenden - auf ganz unterschiedliche Weise leben und dass diese „heiligen“ Erfahrungen unabhängig von einer Religion sein können.
Im christlichen Verständnis von Spiritualität steht der Glaube als die persönliche Beziehung zu Gott* im Mittelpunkt, die in allen unseren Beziehungen und in der Welt erlebbar und erfahrbar ist.
Sie entdecken Spuren in Ihrer eigenen Biografie, kleine oder große Erfahrungen, die eine religiöse Dimension beinhalten können.
Sie lesen, dass wir uns kein Bild von Gott* machen sollen, aber gleichzeitig erfahren, dass Gott* in der Bibel in einer Vielzahl von unterschiedlichen Bildern beschrieben wird. Ihre eigenen Vorstellungen ergänzen die im Text stehenden Gott*esbilder und Sie reflektieren diese.
Modul II:
Sie erfahren und lernen die Unterscheidung von impliziter und expliziter Religionspädagogik kennen, dass religiöse Bildung einen Teil ganzheitlicher Bildung und ein Recht der Kinder ist.
Sie lernen zwei wichtige religionspädagogische Konzepte näher kennen, den beziehungsorientierten Ansatz von Reinhold Boschki sowie den religionssensiblen Ansatz von Martin Lechner und Judith Weber.
Sie beschäftigen sich in diesem Kontext mit der Rolle der pädagogischen Fachkraft, zum Beispiel als Expeditionsbegleiterin in der Spurensuche der Kinder oder Impulsgeberin, und den dafür erforderlichen Kompetenzen.
In Bezug auf gemeinsame Lebens- und Glaubenserfahrungen beschäftigen und reflektieren Sie sich mit der Rolle der Eltern, welche Möglichkeit der Einbeziehung von Eltern sinnvoll sind.
Modul III:
Sie lernen einige Hintergründe zur Entstehungsgeschichte der Bibel kennen, dass die biblischen Geschichten zu unterschiedlichen Zeiten von Menschen, die von ihren Erfahrungen mit Gott* und ihrer Gott*esbeziehung erzählen wollten, aufgeschrieben wurden.
Sie lernen verschiedene Bibelübersetzungen, insbesondere die Einheitsübersetzung kennen. Sie lernen den Aufbau sowie den Umgang mit der Bibel, d. h. Bibelstellen finden und nutzen.
Sie setzen sich beispielhaft inhaltlich besonders mit dem Markusevangelium auseinander.
Sie lernen die Methode des Bibel-Teilens kennen und anwenden. Außerdem lernen Sie weitere kreative Methoden, Texte der Bibel kennen und einzusetzen.
Sie erarbeiten die Kernaussagen einer Bibelstelle selbst und kommen mit einer Vertrauensperson/Ihrem Team darüber in Austausch.
Sie erhalten Informationen, wo sie weitere Unterstützung und Downloads im Internet erhalten.
Modul IV:
Sie beschäftigen sich mit unterschiedlichen Kinderbibeln, Ihrer Textauswahl und Sprache. Dabei überprüfen Sie den Bestand an Kinderbibeln in Ihrer Einrichtung und wählen Ihren persönlichen Favoriten.
Sie nehmen einzelne Folgen des Kinderbibel-Podcasts bzw. der Videos von „Die Bibel einfach erzählt“ in den Blick und überlegen, welche Bibelgeschichten für Kita-Kinder interessant sein könnten.
Sie beschäftigen sich auf der Homepage „kitarel“ mit mindestens einem dort vorgestellten Projekt.
Sie lernen verschiedene religionspädagogische Methoden anhand von Informationen und Praxisvideos kennen. Damit verbunden überprüfen Sie den Materialbestand für religionspädagogisches Arbeiten in Ihrer Einrichtung und nehmen in den Blick, ob weitere Materialien benötigt werden.
Abschlussprojekt
Auf Grundlage Ihrer bisherigen Auseinandersetzung in den Modulen I bis IV entwickeln Sie ein Projekt für Ihren Kita-Alltag, das das in dieser Fortbildung Erlernte vertieft, konkretisiert und umsetzt. Hierzu erhalten Sie von uns und vielleicht auch von Ihrem Team eine Rückmeldung.
Die Projektarbeit bildet den Abschluss der Fortbildung und ist Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt unter bildung@liborianum.de. Sollten Sie Mitarbeitende*r in einer Einrichtung der Kita gGmbH oder der vom DiCV vertretenen Einrichtungen im Erzbistum Paderborn sein, geben Sie dies bitte in ihrer E-Mail unter Angabe des Rechnungsempfängers an.
Nach unserer Anmeldebestätigung erhalten Sie separat die Zugangsdaten per Mail.
01.07.2024 – 10.12.2024
Kurs abgeschlossen
Ort:
Online
Kosten:
Die Gebühr beträgt 100,00 € für Mitarbeitende in Einrichtungen der Kita gGmbH und der vom DiCV vertretenen Einrichtungen im Erzbistum Paderborn, 185,00 € für alle anderen.
Maximale Teilnehmerzahl:
50
Kursnr.:
P01PBBA053
T: +49 (0) 5251 121-432