Bildung & Programm
Tagung & Events
Virus, Pandemie, Lockdown, Kontakteinschränkungen, Abstand, Mund- und Nasenschutz, TracingApp, das sind Begriffe, die Bilder erzeugen, die Emotionen auslösen, die Realitäten in der Welt und das Leben verändert haben, überall.
Die Corona-Pandemie ist durch Ungewissheit geprägt, verbunden mit mangelnden Lösungen und wird vielfach als Bedrohung erlebt. Kurzfristigkeit und Unsicherheit kennzeichnen die Lebenssituation.
Kann in der Krise gelernt werden, wie sich Seelsorge anders gestalten kann? Viele Ideen, Projekte, Aktionen weisen darauf hin. Corona löst ein Nachdenken darüber aus, was Leben bereichert, was in schwierigen Situationen stützen kann, was Sinn und Gemeinschaft stiftet.
Dieses Angebot gibt Gelegenheit zum Innehalten, Austauschen, Reflektieren und Orientieren. Die Perspektiven und Interessen in der Krise werden sich verschieben - was da ist, kann Thema werden.
PROGRAMMABLAUF
08:30 Ankommen und Stehkaffee
09:00 Begrüßung und Einführung
- Impuls-Vortrag Prof. Dr. Christoph Jacobs 8Der Mensch in der Krise ist Gottes Anliegen. Pastoralpsychologische Perspektiven der Corona-Krise)
- Themengruppen (Corona und die Zukunft der Kirche; Ehrenamtsförderung; Evangelisierung)
- Pause
- Themengruppen (Corona und die Zukunft der Kirche; Ehrenamtsförderung; Evangelisierung)
- Ergebnisse und Schritte in die Zukunft
13:00 Abschluss mit einem gemeinsamen Mittagessen
ZIELGRUPPE
alle pastoralen Berufe
VERPFLEGUNG
Stehkaffee und Mittagessen
ANMELDUNG
Anmeldeschluss: 15. September 2021
02.11.2021 08:30 Uhr – 13:30 Uhr
Kurs ausgefallen
Anmeldungen bitte per Telefon oder per E-Mail an:
05251 125 - 1798
fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de
Ort:
Liborianum
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Maximale Teilnehmerzahl:
35
Dokumente:
Flyer
(854.37 KB)
Kursnr.:
J01PBBK010