Theologie, Ethik & Spiritualität

Kirchengebäude als Symbole des Glaubens?

Fachtag für Kirchenführerinnen und Kirchenführer

Kirchengebäude sind Versammlungs- und Bethäuser und prägen darüber hinaus - als symbolische Bauten - den Ort, an dem sie sich befinden. Sie sind oft weithin sichtbar, ihre Größe und Pracht sollte nicht nur über einen Ort oder eine Stadt, sondern über die Welt hiausragen. Kirchengebäude sind Zeichen der Verbindung zwischen Himmel und Erde. Doch nehmen wir diese spezifische Öffentlichkeitsdimension heute noch wahr? Wie verändert sich die Bedeutung von Kirchengebäuden im Kontext von Umnutzungen oder Schließungen?
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die wissenschaftlichen Grundlegungen des Kirchenbaus aus den Perspektiven der Architektur, Geschichte, Kunst und Theologie. Inwiefern können Kirchengebäude ein Stadtbild prägen? Anhand berühmter Beispiele aus aller Welt soll sich der Fragestellung genähert werden. Schließlich werden wir bei einem Rundgang durch Paderborn, anhand zwei exemplarischer Kirchenführungen, erfahren, ob Kirchengebäude (in Paderborn) als Symbole des Glaubens beschrieben werden können.

Programmablauf:
09:30 Uhr Stehkaffe und Begrüßung
10:00 Uhr Wissenschaftliche Grundlegungen aus Architektur, Geschichte, Kunst und Theologie
11:00 Uhr Kirchengebäude, die eine Stadt prägen - berühmte Beispiele aus aller Welt
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Ein Rundgang durch Paderborn - Kirchengebäude in Paderborn als Symbile des Glaubens? Kirchenführungen in und um St. Meinolf und St. Kilian

Hinweis:
Zielgruppe: Kirchenführerinnen und Kirchenführer