Katholische Kindertageseinrichtungen
In 494 kirchengemeindlichen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft von sieben Kita-gGmbHs werden 29.500 Kinder von 7.200 Erzieherinnen und Erziehern begleitet. 320 dieser Einrichtungen wurden bisher mit dem Zertifikat „Kita als familienpastoraler Ort“ ausgezeichnet, 200 sind bereits erneut zertifiziert. Das Erzbistum Paderborn hat im Jahr 2020 den Fonds „Pastorale Projekte in Kindertageseinrichtungen“ aufgelegt und mit 1,5 Millionen Euro ausgestattet, um die Pastoral und Glaubensverkündigung in den 494 kirchengemeindlichen Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der sieben Kita-gGmbHs zu fördern. Die Kompetenzeinheit Kindertageseinrichtungen im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn hat unter anderem die Aufgabe, die Kitas als pastorale Orte zu unterstützen und zu profilieren. Dazu gibt es eine Weiterentwicklung des Fortbildungsprogramms und der spirituellen Angebote für die pädagogischen Fachkräfte.
1000 gute Gründe
Das Engagement des Erzbistums Paderborn im Bereich der Kindertagesstätten wird auch in einem Motiv der Initiative „1000 gute Gründe “ aufgegriffen, die das Erzbistum im Sommer 2022 gestartet hat: „28.975 Kinder in 500 Kitas.“ Grund Nummer 494 macht auf die Kirchensteuer aufmerksam: 7,5 Prozent der Kirchensteuereinnahmen des Erzbistums Paderborn kommen Kindern und Eltern zugute, die 30 Millionen Euro unterstützen die 494 geförderten Kitas, welche Platz für rund 29.000 Kinder bieten. Die Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ ist eine Initiative für Kirche und Engagement im Erzbistum Paderborn. Sie möchte sprachfähig im Glauben machen und Glaubensfreude wecken.
Ein Beitrag von: Thomas Throenle, Redakteurin
Erzbischöfliches Generalvikariat, Abteilung Kommunikation, Team Presse
Nächste Fortbildungsreihen
Entdeckungsreise Kita-Pastoral (4 Module á 2 Tage)
Fortbildung für Leitungen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte oder Leitungen in Kindertageseinrichtungen
Ziele:
- Die Teilnehmenden sind in Ihren pastoralen Kompetenzen gestärkt! Dazu haben sie eigene (Kirchen-)Erfahrungen sowie Haltungen und Einstellungen zu pastoralen Fragen reflektiert und ihr pastorales und bibeltheologisches Wissen vertieft.
- Die Teilnehmenden können Fragen und Bedarfe im Kita-Alltag als pastorale Themen identifizieren. Dazu nutzen sie die 5 Felder der Familienpastoral (Evangelisation, Bildung, Beratung, Hilfe, Politik) mit ihren zugrunde liegenden Werten und biblischen Bezügen.
- Die Teilnehmenden sind befähigt, dies angemessen zur Sprache zu bringen und Handlungsimpulse für die konkrete Situation in der Kita zu erarbeiten. Dadurch entwickeln sie die Kita als pastoralen Ort weiter.
- Die Teilnehmenden kennen Unterstützungs- und Vernetzungssysteme und nutzen diese für ihre pastoralen Anliegen.
Termine:
25.-26. September 2023
04.-05. Dezember 2023
28.-29. Februar 2024
12.-13. Juni 2024
Weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/n01pbbe10a
Glaube hat Zukunft 2.0 (3 Module á 2 Tage)
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die bereits leitend tätig sind oder in naher Zukunft die Leitung einer Kita übernehmen werden. Für leitende Mitarbeitende aus den Katholischen Kindertageseinrichtungen Hochstift gem. GmbH ist der Kurs verpflichtend.
Ziele:
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben
- Verstehen wesentlicher theologischer Inhalte
- Entwicklung religionspädagogischer Handlungsmodelle
- Die Kita als einen familienpastoralen Ort verstehen
Termine:
17.-18. Januar 2024
11.-12. März 2024
29.-30. April 2024
Weitere Informationen: https://www.liborianum.de/programm/o01pbbe01a